Selen ist eines der wichtigsten Spurenelemente, die unser Körper benötigt. Als Nährstoff mit antioxidativen Eigenschaften spielt es eine Schlüsselrolle beim Schutz unserer Zellen vor den Auswirkungen freier Radikale. Der Körper hat Abwehrmechanismen entwickelt, um den Gehalt an freien Radikalen zu kontrollieren und so die Zellen vor Schäden zu schützen. Selen ist ein wesentlicher Bestandteil von Glutathion peroxidase - einem Enzym, das den Körper vor oxidativem Stress schützt. Seine Wirkung wird durch die Vitamine C und E unterstützt.
Zudem ist es auch wichtig für die normale Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse. Daher ist es sowohl für das allgemeine Wohlbefinden als auch für die Hautpflege von Bedeutung.
Der Körper hat Abwehrmechanismen wie Antioxidantien entwickelt, um den Gehalt an freien Radikalen zu kontrollieren, die die Zellen schädigen und zu einer Vielzahl potenzieller Probleme beitragen können. Selen ist ein wesentlicher Bestandteil von Glutathion peroxidase - einem Enzym, das den Körper vor oxidativem Stress schützt. Selen ist auch wichtig für die normale Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse und kann dazu beitragen, das Risiko von Gelenkentzündungen zu senken. Es ist also ein Nährstoff, der sowohl für das reibungslose Funktionieren des Körpers als auch für die Hautpflege eine wichtige Rolle spielt, Es sorgt dafür, dass die Haut straff und geschützt bleibt. Selen stoppt Schäden durch freie Radikale, bevor sich vorzeitige Falten bilden können. Es hilft auch, die Zellmembranen vor UV-Schäden, Entzündungen und Pigmentierung zu schützen.
Selen ist ein essenzielles Spurenelement, das der Körper nicht selbst produzieren kann. Umso wichtiger ist es, auf eine ausreichende Selen-Zufuhr zu achten – insbesondere für Menschen, die unter einer Selenmangel-Erkrankung leiden. Doch welche Nahrungsmittel enthalten Selen?
Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ist es wichtig, täglich ausreichend Selen zu sich zu nehmen. Frauen sollten dabei 60 Mikrogramm, Männer 70 Mikrogramm pro Tag zu sich nehmen. Ein Selenmangel kann sich beispielsweise in einem schwachen Immunsystem, brüchigen Nägeln mit weißen Flecken, Haarausfall, Muskelschwäche, depressiver Verstimmung oder in Problemen mit der Schilddrüse äußern. Bei einer Überdosierung können Symptome wie Gelenkschmerzen, Magen-Darm-Probleme, Seh- und Gedächtnisstörungen, Nervenleiden oder Zahnprobleme auftreten.
Allerdings wird es insbesondere in Mitteleuropa zunehmend schwieriger, den Tagesbedarf an Selen zu decken. Durch moderne Düngemittel sind die Selenvorkommen im Erdboden so gering geworden, dass Pflanzen und Getreide das Spurenelement kaum noch enthalten. Deshalb ist ein Selenium-Mangel auch hierzulande weit verbreitet. Dabei ist Selenium essentiell für den Körper.
Selene wird von der Kosmetikindustrie meist in Form von Selenschwefel insbesondere in Shampoos verwendet. Dabei wirkt es gegen Schuppen, verhindert Schuppenbildung, stärkt die Haarstruktur und erhöht den Glanz.
Eine chinesische Studie konnte in einem Test nachweisen, dass eine mit Selen angereicherte Mungobohnen-Fermentationsbrühe, positiv für die Hautpflege auswirkt. Dabei wurden hautbleichende, feuchtigkeitsspendende und Anti-Aging-Aktivitäten herausgefunden. (Wei et al (2022) PMID: 35369078)